6 Ad-hoc Möglichkeiten, sich Zuhause wohler zu fühlen

Nicht erst seit den Pandemie bedingten Ausgangs- und Besuchseinschränkungen, sowie den vielerorts damit einhergehenden Home Office Verordnungen, aber seitdem umso mehr, sollte das Zuhause ein Ort des Wohlgefühls sein. Dabei ist gar nicht so wichtig, ob man Eigentum besitzt oder zur Miete wohnt, ob man in einer Villa oder einer urbanen 2-Zimmer-Wohnung lebt. Wenn es darum geht, ein Zuhause zu schaffen, in dem man glücklich ist und sich wohlfühlt, sind solche Faktoren zweitrangig. Wichtiger ist die Einstellung.

6 Möglichkeiten zu mehr Glück und Wohlgefühl daheim

Die Reihenfolge der folgenden 10 Schritte ist wichtig. Denn sie belegt, dass das Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden zunächst mit jedem selbst beginnt. Und erst nach und nach dehnt sich dieser interne Faktor nach außen auf die Aspekte in der Umgebung aus.
6 Ad-hoc Möglichkeiten, sich Zuhause wohler zu fühlen

1. Zeit (und Raum) für sich selbst finden

Wer gestresst und überfordert ist, braucht Zeit für Entspannung und Ruhe. Instinktiv begibt man sich dann an den eigens dafür hergerichteten Rückzugsort. Das kann eine Leseecke am Fenster sein, ein gemütliches Sofa mit Aussicht oder ein gesondertes Eckchen im Garten (sofern das Wetter mitspielt). Wer dort jeden Tag ein bisschen Zeit mit etwas verbringt, das man gerne macht, hat schon viel gewonnen.

2. Ein gemütliches Schlafzimmer einrichten für besseren Schlaf

Ein Schlafzimmer sollte man wie ein separates Universum mit eigenen Regeln und Ritualen behandeln. Natürliche Fasern und Materialien, Verdunklungsvorhänge oder dicht schließende Rollläden, sowie ein häufiges, regelmäßiges Wechseln der Bettbezüge tragen zu verbesserter Schlafqualität bei. Außerdem sollte man warme Farben, speziell Rottöne im Schlafzimmer vermeiden, weil man sie als stimulierend und aufmerksamkeitsfördernd wahrnimmt. Am wichtigsten aber: kein High-Tech erlaubt!

3. Die Vorzüge biophilen Design nutzen

Beim biophilen Design werden die nachgewiesenen Vorteile der Natur in Innenräume integriert. So werden alle Sinne stimuliert, wodurch man sich Zuhause besser und glücklicher fühlt. Das reicht von der Verwendung von Holz und anderen natürlichen Oberflächenmaterialien bis hin zu einer Aussicht auf Landschaft und aufs Grüne. Einige praktische Tipps zur sofortigen Umsetzung, folgen in Schritt 4 und 5.

4. Frische Luft und Sonnenschein in die heimischen vier Wände lassen

Luft in Innenräumen ist schnell verbraucht. Richtiges Lüften ist nicht nur für die Bausubstanz von Wohnungen und Häusern wichtig. Sondern auch fürs Wohlgefühl deren Bewohner. Ein guter, hochwertiger Luftentfeuchter kann außerdem helfen, die Luft zu reinigen. Die Fenster sollten natürlich versperrt sein. Tageslicht hilft nicht nur, Stress zu reduzieren und das Wohlgefühl insgesamt zu verbessern, sondern hebt auch das Serotoninlevel und damit die Laune.
6 Möglichkeiten zu mehr Glück und Wohlgefühl daheim

5. Mit stimmungsaufhellenden Pflanzen dekorieren

Was könnte biophiler sein, als eine natürliche Dekoration mit lebenden Pflanzen? Vorteile von Zimmerpflanzen sind unter anderem Stressreduktion, bessere Laune und Leistungsfähigkeit. Zwar hört man immer wieder auch von den Eigenschaften von Zimmerpflanzen wonach sie die Luftqualität verbessern sollen. Tatsächlich bräuchte man dafür aber mehrere Hundert von ihnen, um eine Luft reinigende Wirkung hervorzurufen. Wer nun keinen grünen Daumen hat, braucht nicht zu verzweifeln. Anders als man meint, beeinflussen auch falsche Pflanzen bisweilen die Stimmung und das Wohlgefühl.

6. Die hohe Kunst der Beleuchtung

Licht kann einen kalten, seelenlosen Raum in ein gemütliches Ambiente verwandeln. Ein wichtiger Tipp hierfür: Jede Ecke eines Zimmers mit Tisch- oder Stehlampen ausleuchten! Und bei der Deckenleuchte zu einem dekorativen Design greifen. Kaltweißes Licht aus LEDs hat oftmals zu viele Blauanteile. Warmweiße Lampen im Esszimmer und den Wohnbereiche oder Tageslichtlampen in Küche und Bad sind die bessere Option fürs Wohlgefühl.


Fotos von www.nedgis.com

Ähnliche Beiträge

Der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit. Der Lebensmittelpunkt wird ins Freie verlagert, man fühlt sich leicht und beschwingt und alles scheint irgendwie leuchtender und bunter. Klar, dass da der Wunsch aufkommt, dieses Lebensgefühl auch in den eigenen vier

Wenn es wieder einmal so heiß und stickig ist wie aktuell in diesem Sommer, kann es schon einmal vorkommen, dass man auch in der eigenen Wohnung oder dem Haus so richtig ins Schwitzen kommt. Allerdings ist das nicht unbedingt nötig,

Blumen und Pflanzen tun gut. Nicht nur genesen Kranke besser, wenn sie von farbenfrohen Blüten und Blumen umgeben sind, auch Angestellte sind in Büros mit Pflanzen leistungsfähiger, und generell sind die Menschen beim Anblick von Blumen besser gelaunt. Und das

Farben und Licht haben einen großen Einfluss auf das persönliche Wohlgefühl. Sie bestimmen mit, ob man sich aktiv und lebendig fühlt oder gedrückt und antriebslos. Darum raten Experten etwa dazu, im Arbeitszimmer eine möglichst helle Umgebung zu schaffen und im


Kommentar schreiben