Bequem und gesund sitzen

Stundenlanges Sitzen gehört inzwischen für viele Menschen zum täglichen Leben dazu. Ob im Büro am Schreibtisch vor dem Rechner über mehrere Stunden am Tag, in Bus und Bahn oder auch abends gemütlich auf der Couch oder dem Relax Sessel zum Lesen. Dabei ist inzwischen klar erkennbar, dass eine falsche Sitzhaltung langfristig zu enormen gesundheitlichen Problemen führt.

Gerade Personen mit hauptsächlich sitzenden Tätigkeiten am Arbeitsplatz leiden verstärkt unter Rückenbeschwerden und fallen deshalb beruflich immer wieder aus. Der Mensch ist von seinen körperlichen Gegebenheiten wie Muskulatur und Skelettaufbau für stundenlanges Sitzen nicht geschaffen. Bewegung ist nötig, um Verspannungen, Bandscheibenproblemen oder auch daraus resultierenden Kopfschmerzen durch eine ungesunde Sitzhaltung vorzubeugen.
Bequem und gesund sitzen
Am eigenen Arbeitsplatz ist daher bequemes und vor allem gesundes Sitzen besonders wichtig, um unnötigen Verspannungen aus dem Wege zu gehen. Eine gesunde Sitzhaltung wird erreicht, wenn die Wirbelsäule beim Sitzen weiterhin ihre natürliche S-Doppel-Form beibehält. Dazu muss man jedoch dementsprechend Haltung bewahren, was eine Anstrengung der Rückenmuskulatur fordert. Oftmals unbewusst sacken jedoch viele während ihrer Arbeit wieder in eine etwas schlaffere Haltung zurück und setzen sich vermeintlich bequem auf ihren Stuhl.

Den Arbeitsplatz ergonomisch gestalten

Ergonomische Schreibtischstühle können dabei eine gesunde Sitzhaltung ermöglichen. Diese sollten über verstellbare Rückenlehnen verfügen und auch höhentechnisch individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Kombiniert man dazu noch einen höhenverstellbaren Schreibtischtisch, kann man sich seinen Arbeitsplatz ergonomisch und schon etwas bequemer gestalten.

Dynamisches Sitzen

Langfristig kann jedoch auch ein ergonomischer Bürostuhl Verspannungen ohne Bewegung nicht verhindern. Zwischendurch müssen Positionswechsel gemacht werden, stundenlanges starres Sitzen ist ungesund. Wenn möglich, sollte man sich auch im Büro ein wenig bewegen. dynamisches Sitzen ist hierbei das Zauberwort.

Gewichtsverlagerungen zwischendurch oder kleine gymnastische Übungen helfen, nicht zu starr am Schreibtisch zu verharren. Telefonate können im Stehen geführt werden, ab und zu sich Strecken oder bewusstes Ein- und Ausatmen hilft ebenfalls beim Entspannen der Muskulatur. Dehnt man sich zwischendurch ein wenig, wird verkrampfte Muskulatur wieder gelockert.
Der Back App
Fotos von backapp.eu/de/

Gymnastikball als Sitz Alternative

Es muss jedoch nicht unbedingt der konventionelle Schreibtischstuhl sein. Gymnastikbälle können als Alternative genutzt werden. Hier fehlt die Lehne, Absacken wie bei einem festen Stuhl ist unmöglich. Über eine längere Zeit ist diese Sitzposition jedoch oft ungewohnt.

Der Back App

Eine weitere Alternative zum klassischen Schreibtischstuhl bietet der sog. Back App. Dieser Stuhl ermöglicht eine konstante Bewegung, da der Sitz auf einer verstellbaren Kugel befestigt ist. So muss man das Gleichgewicht halten, der eigene Becken- und Hüftbereich wird dank einer bequemen Sitzfläche mit Federung geschont. Die patentierte Konstruktion dieses Stuhls ermöglicht sanfte Bewegungen um die Vertikalachse. Die untere Rückenmuskulatur wird so gestärkt, dynamisches und aufrechteres Sitzen wie sonst beim Stehen ermöglicht.
Zusammenarbeit Badge

Ähnliche Beiträge

Gerade bei längeren sitzenden Tätigkeiten am Schreibtisch ist ein ergonomisch gestaltetes Arbeitszimmer überaus wichtig. Schließlich gehören Rückenleiden und Co. inzwischen mit zu den Volkskrankheiten Nummero Uno. Um langfristig wirklich produktiv genug arbeiten zu können, sollte man daher bei der Gestaltung

Wer ein geselliges Essen im Kreise seiner Familie und Freunde schätzt, der wird Teppan Yaki Grills lieben. Bei diesen Grills handelt es sich, je nach zubereiteten Speisen, um die light Variante zum klassischen deutschen Raclette-Essen, das man von Silvester mit gebratenem Fleisch und den leckeren Käse Pfännchen kennt.

Heute stellen wir Euch den vitra Tip Ton vor. Bei diesem schicken und überaus ergonomischen Stuhl handelt es sich um Projekt der englischen Designer Edward Barber und Jay Osgerby. In ihrem Architektur- und Designbüro entwickelten sie 2011 Ihren Tip Ton,

Wir sind bei unserer Recherche mal wieder auf eine junge Designerin aufmerksam geworden, die uns mit Ihren Arbeiten beeindruckt hat. Die Kölnerin Agnes Morguet ist Produktdesignerin und Innenarchitektin und entwirft naturverbundene und inspirierende Produkte. Wir würden ihr Design als ruhig,


Kommentar schreiben