Der ultimative Gartenguide: 7 außergewöhnliche Gärten für jeden Stil

Die Vögel zwitschern, die Bienen summen und die Blätter rauschen im Wind: Die warme Jahreszeit lockt wieder viele Naturbegeisterte in den Garten. Dabei hat jeder seine eigene Vorstellung vom perfekten Garten. Während der eine von frisch geerntetem Obst und Gemüse träumt, genießt der andere lieber ein farbenprächtiges Blütenmeer. Welchen Gartentyp man nun auswählen sollte, ist deshalb keine leichte Entscheidung. Bei den folgenden 7 Gärten ist aber sicher für jeden etwas dabei!
Der ultimative Gartenguide: 7 außergewöhnliche Gärten für jeden Stil
Fotos von www.compo.de

1. Genießer-Garten

Der erste Eindruck ist entscheidend – nicht nur bei Menschen, sondern auch beim Genießer-Garten. Hier soll man das Plätzchen im Grünen betreten und sich vom ersten Augenblick an wie zuhause fühlen. Das ist gar nicht schwierig, denn in diesem Garten wird Genuss groß geschrieben. Bunte Blumen, süße Beerensträucher, Steinmauern und Wasserspiele machen den Genießer-Garten zu einem grünen Wohnzimmer.

Weil Genießen immer mit Ruhe verbunden ist, braucht es natürlich die passenden Sitzmöglichkeiten. Ein besonderer Hingucker sind gemütliche Rattan Lounge-Sessel, welche für das richtige Maß an Entspannung im Genießer-Garten sorgen. Verschiedene Gartenaccessoires aus Metall und Holz runden das Gesamtbild des Gartens perfekt ab.

2. Italienischer Garten

Den italienischen Garten findet man oft vor großen Villen oder anderen prunkvollen Gebäuden. Das ist jedoch kein Grund, warum man ihn nicht im eigenen Zuhause – in vielleicht kleinerer Form – anlegen sollte. Man erkennt diesen Gartentyp vor allem an seinen geometrischen Zügen und seiner Planung bis ins kleinste Detail.

Hier hat jede eingesetzte Pflanze und jeder angelegte Weg einen festen Standort. Nichts scheint dem Zufall überlassen zu sein. Heckenpflanzen wie etwa schöne Buchsbäume bilden gemeinsam mit den Gartenwegen das Grundgerüst des Gartens. In Beeten wachsen meistens Rosen und Stauden in verschiedenen Farben. Der Rasen, der sich in den leer stehenden Flächen zeigt, bringt Ruhe in das ansonsten lebhafte Gartenbild.
italienischer Garten
Foto von www.viadurini.it

3. Staudengarten

Der Staudengarten ist ein absoluter Klassiker unter den Gartentypen. Mit Staudenpflanzen gibt es unzählige Möglichkeiten den Garten zu gestalten. Vielleicht sind Stauden genau deshalb so beliebte Pflanzen und mittlerweile nicht mehr aus dem Garten wegzudenken. Ob in Trocken-, Blüten- oder Schattengärten: Stauden können nahezu überall angepflanzt werden.

Beim Anlegen eine Staudengartens kann man nicht viel falsch machen – vorausgesetzt, man achtet auf die Blütezeit. Wenn man Frühjahrs-, Sommer- und Herbstblüher anpflanzt, kann man sicherstellen, dass der Staudengarten das ganze Jahr über blüht. Nicht zu vergessen sind die verschiedenen Dauerblüher! Die Stauden sollten natürlich ebenfalls farblich zusammenpassen: z. B. rosafarbene Pfingstrosen und dunkelvioletter Storchschnabel.

4. Obstgarten

Wer liebt ihn nicht, den süßen Geschmack von Äpfeln, Birnen und Co.? Besonders lecker schmecken die Früchte, wenn sie frisch geerntet sind. Deshalb lohnt sich ein Obstgarten – einer der beliebtesten Gartentypen überhaupt. Hier lassen sich sowohl regionale Obstsorten als auch verschiedene Beerensorten anbauen. Begehrte Obstgehölze und Beerensträucher sind unter anderem:

– Äpfel
– Birnen
– Pflaumen
– Brombeeren
– Erdbeeren

Obstgarten
Foto von www.dekoria.de

Im Obstgarten wachsen Obstbäume, so viel steht fest. Doch es ist außerdem wichtig, was sich unter den Bäumen findet. Ideal ist eine wilde Blumenwiese – diese erzielt man, wenn man das Gras nur ein- bis zweimal jährlich mäht.

5. Ziergarten

Der Ziergarten ist das Gegenteil vom Nutzgarten. Hier werden weder Obst- und Gemüsesorten noch Kräuter angebaut. Viel mehr soll der Ziergarten allein der Erholung und Dekoration dienen. Deshalb stehen bei diesem Gartentyp verschiedene Blumen, Sträucher und Stauden im Mittelpunkt. Es geht also nicht darum, dass man die angebauten Pflanzen weiterverwenden kann. Stattdessen freut man sich nur über ihren Anblick.

Mit welchen Zierpflanzen man den Garten bepflanzen möchte, ist immer von den persönlichen Vorlieben abhängig. Weiters muss man sich gut überlegen, wie pflegeintensiv der Garten sein darf – wenn man so gut wie nie zuhause ist, sollte man sich aufwändige Pflanzensorten zweimal überlegen. Für einen Ziergarten lohnen sich beispielsweise Buchsbaumhecken, Mauerpfeffer oder der pflegeleichte Storchschnabel, um Wegen und Beeten eine schöne Einfassung zu geben. Rosen dürfen ebenfalls in keinem Ziergarten fehlen.

6. Steingarten

Steingarten
Foto von www.stoneglobelights.co.uk

Bei einem Steingarten überwiegen Kies und Steine sowie eine gute Entwässerung. Hier werden vorwiegend Kräuter und trockenresistente Pflanzen wie Palmen und Kakteen angepflanzt. Auch Gebirgspflanzen (z. B. Edelweiss, Alpenveilchen) eignen sich für die Bepflanzung des Steingartens. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Steingärten, wobei sich die Auswahl nach dem persönlichen Geschmack richtet:

– Geröllgärten bestehen hauptsächlich aus großen Steinen und kleinen Felsbrocken.
– Kiesbeetgärten zeichnen sich durch Kieselsteine in unterschiedlichen Größen aus.

Pflanzen, die sich sehr gut für den Steingarten eignen, sind unter anderem Zwerg- und Hemlocktannen, Kugelkiefern und Scheinzypressen. Als Bodendecker können z. B. mit Blaukissen, Zwergglockenblumen und Mauerpfeffer farbliche Akzente gesetzt werden. Zudem lassen sich Kräuter wie etwa französischer Estragon optimal im Steingarten anpflanzen.

7. Moderner Garten

Bei den heutigen Ein- und Mehrfamilienhäusern ist dieser Gartentyp besonders häufig vertreten: der moderne Garten. Wie das Gebäude selbst ist das Fleckchen Grün meistens genauso zeitgemäß. Der moderne Garten setzt sozusagen die architektonische Gestaltung des Hauses fort.
Hier findet man oft exotische sowie einfarbige Blumen in Kombination mit verschiedenen Hölzern und Zypressen. Hinzu kommt eine perfekt angelegte Rasenfläche, eine rechtwinklige Terrasse und genauestens getrimmte Hecken, Bäume und Sträucher. Zudem spielt die Gemütlichkeit auf der Terrasse mit schönen Gartenmöbeln und Outdoor-Teppichen eine große Rolle.

Es gibt unzählige Gartentypen, und das nicht grundlos. Schließlich stellt jeder andere Anforderungen an die eigene Grünfläche. Ob Obstanbau, Blumenwiese oder doch lieber Steine: Diese 7 Gärten sind außergewöhnlich und lassen keine Wünsche offen.

Ähnliche Beiträge

Ein Garten im japanischen Stil bringt eigentlich nur Vorteile mit sich. Man kann ihn in kleineren Gärten oder Gartenabschnitten genauso gut anlegen, wie auf weitläufigerem Gelände. Richtig gestaltet, ist der japanische Garten ein pflegeleichter Rückzugsort für Körper und Seele. Dabei

Ein fest installierter Pool mit Einstückbecken ist nicht ohne Grund ein erfüllungswerter Traum. Hauseigentümer können ihren Garten voll und ganz nutzen und im beglückenden Nass ihr Dasein genießen. Vor allem im Sommer bietet ein Pool viele Möglichkeiten, die Freizeit im

In den eigenen vier Wänden möchte man sich am liebsten so wohl wie möglich fühlen können. Schließlich ist das zu Hause meist der Ort, an dem man einen Großteil seiner Freizeit verbringt, um sich von seinem stressigen Alltag zu erholen.

Ob gemütlich abends auf der Couch zum Fernsehen oder auch sonntags zum längeren Ausschlafen in seinem bequemen Bett. Schöne Möbel dürfen da nicht fehlen, denn sie sorgen für den entsprechenden Komfort und passend kombiniert für ein angenehmes Ambiente in den eigenen vier Wänden.

Einst waren Pergolen den Reichen und Schönen in den Stadtstaaten der Antike vorbehalten. Sie überdachten damit die Spazierwege rund um und durch ihre opulenten Gartenanlagen. Sie bepflanzten sie mit Kletterpflanzen wie Efeu, Wein, Clematis oder Geißblatt. Die Ranken boten einerseits


4 Kommentare zu “Der ultimative Gartenguide: 7 außergewöhnliche Gärten für jeden Stil

Kommentar schreiben