Die Designküche – stilvolle Funktionalität und Formreduzierung

Das Design und Funktionalität zusammen gehören, wussten schon die Architekten, Künstler und Designer der Bauhaus Ästhetik. Darum setzen Küchenhersteller auch heute gerade bei ihren Ausstellungsobjekten verstärkt auf klare Formen und schnörkellose Bauteile mit hochwertiger Ausstattung.

Mit der Ausstattung steigt die Funktionalität

Moderne Elektrogeräte werden nicht nur stilvoll in die Küchenelemente eingebunden sondern verfolgen auch die Prinzipien einer hohen Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. So sind zum Beispiel Dunstabzugshauben, deren tadelloses Funktionieren ja gerade in großzügigen, an den Wohnraum angegliederten Küchen von großer Bedeutung ist, mit einer einfahrbaren Vorrichtung versehen, die zum Teil plumpe Wandmontagen überflüssig macht. Im Bereich der Herdausstattung liegen breite Kochfelder sowie induktionsfähige Platten im Trend.
Die Designküche
Die Formreduzierung beeinflusst das Küchendesign auch bis ins kleinste Detail. Grifflose Fronten sind nur ein Merkmal des zurückgenommenen Küchendekors. Und auch sie verbinden über eine ausgeklügelte Push-to-open-Technik schlichtes Design mit hoher Funktionalität. Ohne die gerade ausgeübte Tätigkeit zu unterbrechen, lassen sich Schubkästen und Türen kinderleicht öffnen und die Hände sind parallel frei für alle möglichen Kochaktionen.

Die Designküche will Raum und besondere Materialien

Außerdem ist bei modernen Designküchen die Raumgewinnung das wichtigste Motto. Großzügige Küchenelemente werden in einem weitläufigen Raum integriert und ersetzen kleinteilige Schrankfronten, auch zugunsten der Tiefe und Breite einzelner Küchenbauteile. Die Designküche feiert den Mut zur Lücke und Freiflächen werden gezielt zur Unterstreichung einzelner Küchenkomponenten eingesetzt.
Stilvolle Funktionalität in der Küche
Fotos von www.alno-ag.de

Auch bei den verwendeten Materialien geht der Trend zur Hochwertigkeit. Das Augenmerk der Hersteller liegt dabei vor allem auch auf der hervorragenden Qualität von Arbeitsplatten. Diese werden dann zum Beispiel aus Massivholz, künstlichem Naturstein oder gar widerstandsfähigem Glas gefertigt. Die Fronten werden zumeist in Hochglanzoptik gestaltet – in Weiß oder Schwarz und auch in knalligen Farben.

Der repräsentative Ort für Geselligkeit

Das aktuelle Küchendesign ist aber auch einem weiteren Trend geschuldet ? der Nutzung der Küche als Ort des gemeinschaftlichen Beisammenseins und Kochens. Freistehende Kochinseln sind ein Zeichen dieses Trends, da sie sich perfekt für gemeinsame Kochabende in der Familie und zur Vorbereitung leckerer Menüs im Freundeskreis eignen.

Ähnliche Beiträge

Gerade nach einem Umzug wird schon einmal schnell eine neue Küche fällig, wenn man kein Modell vom Vormieter übernehmen kann. Möchte man sich nicht unbedingt in riesen Unkosten für eine schicke neue Küche stürzen, ist ein wenig Improvisationstalent und handwerkliches Geschick gefragt.

Wellness liegt voll im Trend. Ein Whirlpool gehört dazu. Bei einer Badrenovierung ist Ihnen sicherlich schon der Gedanke gekommen, die herkömmliche Badewanne durch einen Whirlpool zu ersetzen

Jedes Zimmer hat einen eigenen Charakter. Dieser kommt unter anderem durch die Gestaltung der Wände, die Möbel und deren Anordnung sowie die sonstige Ausstattung zustande und kann einen Raum zum Beispiel attraktiv und leblos wirken lassen. Mit welchen kleinen Änderungen die privaten Wohnräume aufgewertet werden können, haben wir hier einmal zusammengetragen.

Heutzutage sucht man seine neue Küchenzeile nicht mehr unbedingt nur im Küchenstudio oder im Möbelhaus, auch im Internet kann man schnell fündig werden. Bevor man das Projekt Traumküche allerdings richtig in Angriff nehmen kann, sollte man zunächst die genauen Maße seiner Küche abmessen. Egal ob für den Kauf im konventionellen Geschäft oder für den Einkauf im Onlineshop, die genauen Maße sind Grundvoraussetzung.


Kommentar schreiben