Gerade bei längeren sitzenden Tätigkeiten am Schreibtisch ist ein ergonomisch gestaltetes Arbeitszimmer überaus wichtig. Schließlich gehören Rückenleiden und Co. inzwischen mit zu den Volkskrankheiten Nummero Uno. Um langfristig wirklich produktiv genug arbeiten zu können, sollte man daher bei der Gestaltung seines Arbeitszimmers ein paar Punkte beachten.
Ergonomische Schreibtischmöbel
Zum einen ist sicherlich ein qualitativ hochwertiger Schreibtisch sinnvoll, der höhenverstellbar ist und somit optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Zum anderen sollte man in einen ergonomischen Schreibtischstuhl investieren. Denn gerade eine gesunde Haltung am Rechner kann Verspannungen, Rückenschmerzen etc. vorbeugen.
Es muss jedoch nicht immer ein klassischer Schreibtischstuhl mit Rückenlehne sein. Inzwischen gibt es auch Varianten in Hockerform, die schwingen und mit deren Hilfe man eine gesunde Rückenmuskulatur trainieren kann, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Statt starr in seinem Stuhl zu hängen, kann man hier zwischendurch gezielt Muskelgruppen trainieren. Oder man setzt sich in einer aufrechten Position an den Rechner, denn ohne die Rückenlehne kann man sich nicht hängen lassen, wie das teilweise bei einem konventionellen Schreibtischstuhl unbewusst passiert.
Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz
Neben einer gesunden Haltung am Rechner ist allerdings auch eine vernünftige Beleuchtung des Arbeitsplatzes wichtig. Hochwertige, verstellbare Schreibtischlampen sorgen zusätzlich zu einer Deckenlampe für eine optimale Lichtversorgung bei der Arbeit. So schont man seine Augen und kann somit ansonsten eventuell entstehenden Kopfschmerzen besser aus dem Wege gehen.
Eine schlichte Wandgestaltung
Möchte man sich nicht unnötig von seiner Arbeit ablenken lassen, ist eine eher schlichte Wandgestaltung beim Raumdesign von Vorteil. Zu wilde Mustertapeten im Büro oder auch Home Office lassen fast schon unbewusst den Blick abschweifen und sind so für die eigene Konzentration eher hinderlich.
Fotos von www.ongo.eu
Sonnen- und Sichtschutz
Allerdings kann auch zu viel einfallendes Sonnenlicht bei der Arbeit am Rechner stören. Gerade an einem strahlenden Sonnentag sind Spiegelungen am Bildschirm doch unangenehm. So werden die eigenen Augen überstrapaziert und die Konzentration gestört.
Abhilfe verschaffen können bei solchen Problemen hochwertige Plissees. Diese sorgen für eine ausreichende Versorgung des Arbeitsplatzes mit Sonnenlicht, verhindern jedoch zugleich unnötige Reflektionen. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen in verschiedenen Farben, Designs und Materialien findet man dazu bspw. unter http://www.plissees-riese.de.
Solch ein Plissee bietet zugleich einen Sichtschutz, Fremde können nun nicht mehr ungestört in den Raum hineinschauen und man selber hat auf diese Weise besser seine Privatsphäre geschützt. An einem heißeren Sommertag wird so zugleich einem unnötigen Aufheizen des Raumes durch zu viel einströmenden Sonnenlicht vorgebeugt, was ebenfalls besser für das eigene Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist.
2 Kommentare zu “Ein ergonomisches Arbeitszimmer gestalten”
Pingbacks ausklappen
[ Pingback | Bequem und gesund sitzen ]
[ Pingback | Flexibel und hochwertig - Büroeinrichtung mieten ]