Eine runde Sache – Der Ball Chair von Finn Stone

Zur stilvollen Einrichtung von Wohnungen und auch Außenbereichen braucht es mehr als nur gewöhnliche Möbel. Insbesondere farblich auffällige Designermöbel mit andersartigen Formen wirken hier als Blickfang und schaffen eine extravagante Atmosphäre. Aus Belgien kommt mit dem „Ball Chair“ von Finn Stone eine sehr wandelbare Sitzgelegenheit, die sich mit der Optik einfacher Stühle nicht zufriedengeben will.
Ball Chair von Finn Stone

Interior Design aus Belgien… und London

Mit dem Designer Finn Stone hat der „Ball Chair“ einen erfolgreichen Schöpfer gefunden. Finn Stone, der 1971als Sohn irischer Eltern in London geboren wurde, lebt seine Liebe zu extravagantem Design bereits seit vielen Jahren erfolgreich aus. Auf seiner Webseite finden Interessierte daher zahlreiche weitere Stücke, die in Form und Farbe von ihrer Andersartigkeit überzeugen.

Der Hersteller XLBoom aus Belgien fertigt den „Ball Chair“ an. Das Unternehmen, das zahlreiche weitere Designerstücke produziert, verwendet für den Stuhl recycelten ABS Kunststoff, der für hohe Langlebigkeit und Robustheit sorgt. Nicht umsonst wird ABS auch für die unverwüstlichen Legosteine genutzt – die auch übrigens ganz wunderbar als Aufbewahrungsboxen dienen können.
Ball Chair
Dank der robusten Farbe, die den „Ball Chair“ überzieht, kann er sogar im Außenbereich aufgestellt werden, ohne dabei durch Witterung und Sonne Schaden zu nehmen. XLBoom gibt Interessierten außerdem einen entscheidenden Tipp: Da der „Ball Chair“ häufig kopiert wird, verwendet der Hersteller einen Stempel als Erkennungszeichen. Nur, wenn auf der Rückseite des „Ball Chair“ der Schriftzug „THE ORIGINAL FINN STONE BALL CHAIR BY XLBOOM“ zu sehen ist, liegt auch wirklich der echte „Ball Chair“ vor. Eine schöne Übersicht aller XLBoom Produkte findet man in der entsprechenden Kategorie bei www.designseller.de.

Die Optik des „Ball Chair“

Beim „Ball Chair“ handelt es sich um eine glänzende Kugel mit entsprechender Sitzfläche an der Oberseite. Der gesamte Stuhl verzichtet auf gerade Linien und harte Strukturen, weswegen er sich perfekt zur Auflockerung von Räumen eignet. Er verleiht Innenräumen und auch Terrassen oder Gärten einen weichen Touch und lässt sich dank seiner vergleichsweise geringen Maße nahezu überall aufstellen.
BALL CHAIR BY XLBOOM
Auch farblich ist der „Ball Chair“ sehr wandelbar. Es gibt ihn in zahlreichen Signalfarben von Gelb über Pink bis hin zu leuchtendem Grün. Wer es etwas dezenter mag, findet den „Ball Chair“ außerdem in den Farben Schwarz, Grau, Weiß und Silber. Er harmoniert dann gut mit einer Einrichtung im klassischen Stil. Doch damit nicht genug, denn statt seines einfarbigen Designs bietet der „Ball Chair“ auch eine gepunktete Variante, die einer verspielten und jugendlichen Einrichtung das gewisse Etwas verleiht. Somit macht er sogar im Kinderzimmer eine gute Figur, denn seine unverwüstliche Oberfläche hält auch wilden Spielstunden stand.

Ähnliche Beiträge

Das Design des Barcelona® Chair Sessel stammt von Ludwig Mies Van der Rohe, 1929-1931 und wurde für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entworfen. the Barcelona® Chair ist ein wunderbarer Sessel, der Design und Komfort miteinander vereinbart. Gefertigt

Heute wollen wir Euch einen besonders stylishen Stuhl, den Panton Chair Classic, aus dem Hause Vitra vorstellen. Dieses Modell wurde bereits in den siebziger Jahren von dem dänischen Designer Verner Panton kreiert.

Heute wollen wir Euch wegen seines innovativen Designs den Egg chair von dem dänischen Designer und Architekten Arne Jacobsen vorstellen. Ende der 50er war Jacobsen als Architekt für den Bau und das Innenraumdesign des Hotel Royal in Kopenhagen zuständig. Er träumte bei der Umsetzung dieses Bauprojektes von einer perfekten Einheit von Design und Architektur.

Im Esszimmer oder am schönen Essbereich in der Küche möchte man es sich doch gerne gemütlich machen können. Was ist da wichtiger als ein paar Stühle, die sich im Raumdesign des einzelnen Raumes einfügen und dazu noch bequem sind. Die


Kommentar schreiben