Hochwertige Berberteppiche richtig reinigen und pflegen

Der Berberteppich zählt zu den Exportschlagern der Maghreb-Staaten und zeugt seit Jahrhunderten von Exzellenz und Stil bei der Wohnungseinrichtung. Die in Handarbeit entstandenen Teppiche sind super flexibel und funktionieren mit vielen verschiedenen Dekors und Einrichtungsstilen. Klassischerweise handelt es sich bei Berberteppichen um geknüpfte Teppiche, die sich vor allem durch gedeckte Farben (der Wüstenregionen Nordafrikas) und minimalistische, geometrische Muster auszeichnen. Mittlerweile gibt es moderne Imitate von Berberteppichen auch als Webteppiche und in vielen bunten Farben mit unterschiedlichsten Mustern und Design.

Auch die Materialien sind längst vielseitiger, als in den Ursprüngen dieser orientalischen Teppiche. Ein echter Berberteppich besteht aus gewebter Schafswolle. Doch auch in dieser Hinsicht hat die Moderne längst Einzug gehalten, sodass Berberteppichimitate auch aus synthetischen Materialien wie Nylon oder Polypropylen erhältlich sind. Der Vorteil der Kunststoffe ist, dass sie weniger Pflegeaufwand erfordern und Flecken leichter zu entfernen sind. Der Nachteil, dass es sich nicht um echte Berberteppiche im eigentlichen Sinne handelt, sodass der kosten- und pflegeintensivere Klassiker aus Schurwolle selbstredend das Nonplusultra ist, wenn es um die Wahl eines authentischen Berberteppichs geht. 
Berberteppiche reinigen und pflegen

Berberteppiche aus Schurwolle richtig reinigen und pflegen

Wer sich für ein edles Einrichtungsstück wie einen Orientteppich aus Nordafrika entscheidet, möchte natürlich möglichst lange etwas davon haben. Darum ist bei der Pflege von Berberteppichen aus echter Wolle Vorsicht geboten. Schurwolle verträgt nämlich keine Behandlung mit scharfen Reinigungsmitteln wie Bleiche! Was aber, wenn doch mal ein Klecks Wein, Öl, Farbe oder anderer, schwer entfernbarer Produkte auf den Teppich gerät? Hier ein paar Tipps, mit denen sich wollene Berberteppiche reinigen lassen:

Zunächst nur mit Wasser versuchen!

Ist der Fleck noch frisch, unbedingt zuallererst eine Reinigung der betroffenen Zone mit kaltem Wasser versuchen.

Hierzu ein sauberes Handtuch zur Hand nehmen, mit dem man den Fleck trocken tupft.

Danach ein sauberes, weißes Handtuch mit kaltem Wasser anfeuchten und ebenfalls mit tupfenden Druckbewegungen versuchen, den Fleck zu entfernen.

Danach mit einem trockenen, sauberen Stück Stoff trocken tupfen.

Das Ganze so oft wiederholen, bis der Fleck vollständig entfernt ist. Bitte nur niemals reiben, das wird die Verschmutzung nur immer tiefer ins Teppichgewebe eindringen lassen. Außerdem kann die Reibung oder gar der Versuch, den Berberteppich zu schrubben, die Fasern beschädigen.


 

Wenn Wasser nicht hilft, kann der Dampfreiniger ran!

Ein Dampfreiniger für den Hausgebrauch ist bei der Pflege und Reinigung hochwertiger Orientteppiche Gold wert. Denn gerade bei Teppichen aus Wolle sind sie die perfekte Alternative zu Bleiche und Co., die das Material rettungslos zerstören würden. Die Teppichreinigung mit dem Dampfreiniger ist allerdings etwas aufwändiger. Behandelt man nur eine beschmutzte Zone des Teppichs mit Dampf, hebt sich die gereinigte Stelle vom restlichen Teppich ab, weil der Dampfreiniger auch „unsichtbaren“ Schmutz, zum Beispiel Staub, entfernt. Darum gilt bei der Berberteppichpflege mit dem Dampfreiniger:

Zunächst den gesamten Teppich freiräumen, am besten auch die Möbel aus dem Raum entfernen, damit diese keine Feuchtigkeit ziehen – oder sie zumindest zuerst polieren, um Holzmöbel vor dem entstehenden Dampf zu schützen.

Danach den Berberteppich sorgfältig saugen, bevor man den Dampfreiniger gemäß der Bedienungsanleitung einsatzfähig macht.

Dann beginnt man mit der Reinigung an der Teppichseite, die am weitesten weg von der Zimmertür ist, um sicherzustellen, dass man nicht auf die gesäuberten Stellen tritt.

Der Dampfreiniger sollte nur in möglichst langen, gleichmäßigen und einzelnen Bewegungen über den Teppich geführt werden, um die Fasern nicht zu beschädigen.
Hochwertige Berberteppiche richtig reinigen und pflegen
Nun sollten Teppich und Raum ausreichend trocknen dürfen, bevor man die Möbel wieder hineinstellt.

Letzter Rettungsanker: der Reinigungsprofi

Wenn der Fleck oder Schmutz zu hartnäckig ist oder man sich nicht sicher ist, ob man wirklich selbst ans Werk gehen sollte, sollte man mit der Reinigung und Pflege seines hochwertigen Berberteppichs im Zweifelsfall einen Profi beauftragen. Die kennen sich mit den unterschiedlichen Teppichen, Materialien und Verarbeitungsprozessen aus und sind besonders bei empfindlichen Orientteppichen aus Schurwolle die sicherste Alternative.

Fotos von www.traumteppich.com

Ähnliche Beiträge

Naturstein ist nicht nur wunderschön und langlebig sondern bietet ebenfalls eine Tolle Möglichkeit die Inneneinrichtung zu komplettieren. Ob als Steinteppich, Feinsteinzeug oder Bodenbelag, für Wandfliesen und Accessoires, Natursteinoptik ist eigentlich immer ein echter Hingucker für fast jeden Raum. Natur- oder

Kaum etwas ist gemĂŒtlicher unter den FĂŒĂŸen als ein kuschliger Teppich. Auf ihm laufend friert man nicht wie auf kalten Fliesen, außerdem wirkt sich ein schöner Teppich positiv auf das Ambiente eines Raumes aus. Möchte man lange Zeit Freude an seinem Teppich oder gar ganzen Teppichboden haben, benötigen diese jedoch ein wenig Pflege. Nur so ist die Langlebigkeit des Teppichbodens gewĂ€hrleistet.

Teure Produkte aus dem Bio-Laden oder aus der Drogerie sind für die Teppichreinigung nicht notwendig, dennoch kann auf Chemie verzichtet werden. Die Partikel aus Chemieprodukten setzen sich nämlich über die Zeit hinweg in die Raumluft ab und gelangen durch die

Viele Kaminöfenbesitzer wissen wie schnell ein Kaminofen schmutzig wird. Und auch ein Kaminofen braucht seine Pflege. Ein Kaminofen hat viele Möglichkeiten


Kommentar schreiben