Knickbecher

Wer kennt sie nicht, die altbewährten gerillten Plastikbecher? Ob beim spontanen Grillen im Park, beim Picknick oder am Kaffeeautomaten, gerillte Plastikbecher dürfen meist nicht fehlen. Sie sind praktisch, werden normalerweise nur einmal genutzt und anschließend meist zusammengeknüllt und in den Müll geworfen.

Heute möchten wir Euch eine langlebigere Variante für den genüsslichen Getränkegenuss vorstellen. Der niederländische Designer Rob Brandt wollte diesen praktischen Bechern eine Hommage setzen. Dazu designte er 1975 seinen Knickbecher, von der Optik her eine Tasse wie Plastikbecher. Rob Brandt übernahm sogar die typischen markanten Eindellungen, die normale Wegwerfplastikbecher nach dem Gebrauch aufweisen, um dem geliebten Original so nah wie möglich zu kommen.
Knickbecher
Foto von GOODS

Sein Knickbecher ist allerdings formstabil, da er aus Keramik produziert wird. Somit hat man für seinen Kaffee zu Hause oder im Büro eine Kaffeetasse im Knickbecherdesign, die nach dem Spülen problemlos weitergenutzt werden kann.

Ob als humorvolle Kritik an der Wegwerfgesellschaft verstanden, oder als praktisches Gesamtkunstwerk, das innovative Design dieses außergewöhnlichen Bechers zaubert mit Garantie fast jedem ein kleines Lächeln ins Gesicht. Außerdem punktet Rob Brandts Knickbecher neben der verrückt umgesetzten Idee auch noch mit einem recht günstigen Preis. Selbst bei einem schmalen Budget dürfte man sich seinen eigenen Knickbecher problemlos leisten können. Wer Kaltgetränke bevorzugt, kann aus der gleichen Serie bzw. nahezu identisch nur in Glas umgesetzt auch die Knickglasvariante von Rob Brandt erstehen.


Kaufmöglichkeiten
Das Original von Rob Brandt ist im GOODS Onlineshop erhältlich ab einem Preis von 34 Euro.
Mittlerweile gibt es aber auch einige andere Hersteller, die diese wirklich schöne Idee kopiert haben.
Für wirklich kleines Geld gibt es den Knickbecher u. a. auch schon bei Butlers zu einem Preis ab 1,49 Euro. Jedoch sind die Knickbecher von Butlers nicht ganz so fein verarbeitet wir das Original, aber trotzdem macht es doch Spaß aus ihnen den morgendlichen Espresso zu schlürfen.

Ähnliche Beiträge

Zu einer schön eingerichteten Küche gehören auch die passenden Accessoires. Nicht nur die Möbel sollten zueinander passen, sondern auch die Dekoration. Nun so langsam beginnt der Sommer. Und da kann man sich doch mal wieder etwas trauen. Mal eine ganz

Die Icon Uhr stammt von Produkt- und Interface-Designern, die unter dem Namen „Hause & design“ arbeiten und in Tokio ansässig sind. Die Icon Uhr verbindet in klaren Formen minimalistisches Design und das Icon Design miteinander. Die starke näher zu Computer-Icons

Die Pixellampen aus der Kollektion „In Dust we Trust“ wurden für die Möbelmesse „Salone Internazionale del Mobile“ in Mailand im Jahre 2004 entworfen. Der Designer dieser innovativen und außergewöhnlichen Lampenreihe ist der Franzose Guillaume Delvigne. Das Konzept, was hinter diesen

Man kennt es doch, da hat man sich ein schönes Büro eingerichtet, oder die Media-Anlage im Wohnzimmer hingestellt und alles sieht toll aus. Doch wohin mit den ganzen Kabeln? Die Kabel sind nötig, kein Frage, aber sie zerstören das ganze


Kommentar schreiben