Moderne Küchenrückwände selbst montieren

Die Küchenrückwand spielt für die Atmosphäre im Raum eine zentrale Rolle. Darum lässt sie auch viel Spielraum für eigene Ideen. Je nachdem, wie ausgefeilt die Traum-Rückwand hinter den Küchenmodulen ausfallen soll, braucht es ein geübtes Heimwerkerhändchen, um eine Küchenrückwand selbst zu gestalten. Etwa, wenn man mit einzelnen Mosaikelementen oder gar selbst gesammelten Muscheln oder ähnlichen Materialien arbeiten möchte. Auch, wer gerne Glas- oder Spiegelelemente ins Mauerwerk an der Küchenrückseite einarbeiten möchte, braucht eine gewisse Expertise. Aber zum Glück ist nicht jede Küchenrückwand, nicht jeder individuelle Spritzschutz hinter dem Herd so aufwändig zu installieren und lässt dennoch genügend Raum für eine individuelle Note.
Moderne Küchenrückwände selbst montieren

Ausgefallene Ideen für kreative Küchenrückwände zur Inspiration

Küchenrückwände aus Plexiglas oder Holz und Spritzschutze aus Metall oder Fliesen sind sehr beliebt, weil sie mit vergleichsweise wenig Aufwand in Eigenregie montiert werden können. Je kleinteiliger das Design und je vielzähliger die anzubringenden Einzelteile, desto komplizierter wird es. Doch dank moderner Materialtechnologie können die meisten selbst kreierten Küchenrückwände schnell und praxisnah montiert werden: Spezielle Montagekleber und auf verschiedenste Materialien und Untergründe abgestimmte Silikonkleber machen es möglich, auch Spritzschutz- und Küchenrückwände sicher und lang haltbar zu installieren, die kleinteiliger, freihändiger oder in der Materialwahl etwas unüblicher als die Durchschnittsküchenrückwand sind:



– Perlmutt oder Marmor mit Perlmutteinlässen: ein sehr eleganter, ästhetischer Materialmix, der eine ganz und gar unübliche Wahl für eine Küchenrückwand ist. Denkbar wäre etwa eine reinweiße Marmorplatte mit geschwungenen Perlmuttelementen.
– Metallische Fliesen mit unterschiedlicher Textur: Metall muss nicht immer Aluminium oder Chrom sein. Auch Fliesen in metallischer Farbausführung, etwa Kupfer oder Gold, lassen eine Küche oder Küchenzeile in ganz eigenem Licht erstrahlen.
– Spiegelelemente, -platten oder -fliesen: eine spiegelnde Küchenrückwand hat mehrere Vorteile. Sie verleiht kleinen Küchen mehr Dimension und Tiefe, dunklen Räumen durch die Lichtbrechung mehr Helligkeit und sie ist sehr leicht (aber umso häufiger) zu reinigen.

Eine Küchenrückwand selbst montieren

Egal, welcher Untergrund (wird die Rückwand auf das Mauerwerk, den Putz, alte Tapete oder einen ausgedienten Fliesenspiegel aufgebracht?) vorhanden ist: er sollte vor der Anbringung der neuen Küchenrückwand und des neuen Spritzschutzes trocken, staub- und fettfrei, sowie ebenmäßig sein.
Küchenrückwand selbst montieren
Die Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern entfernen. Den Strom in der Küche abstellen.

Besonders bei mehrteiligen Küchenrückwänden sollte man die Maße und das Designkonzept nochmals überprüfen und die einzelnen Elemente so zurechtlegen, dass man sie nacheinander ohne sie zu verwechseln anbringen – und an den Wandenden gegebenenfalls auf Maß kürzen – kann. Bei einem Spritzschutz sollte man ausmessen, wo dieser mittig hinter dem Herd sitzt. Die Stellen sollten entsprechend markiert werden. Bei Rückwänden aus einem Stück, aber mit Auslassungen für Stromanschlüsse und Co. sollte der richtige Sitz zuvor auch nochmals sichergestellt werden.

Die Arbeitsplatte und nicht abgehängte Oberschränke abkleben.

Den Montage- oder Silikonkleber auf die Rückseite der Dekorelemente oder Schutzplatte anbringen – natürlich immer nur auf das Element, das man als nächstes ankleben wird. Die Module oder den Spritzschutz an die Wand andrücken und den Kleber nach Anweisung aushärten lassen. Nach dem Trocknen die Rückwand gegebenenfalls verfugen oder einen Hitzeschutzlack auftragen … fertig.


Fotos von www.gardentrading.co.uk

Ähnliche Beiträge

Küchenrückwände bestanden früher vor allem aus Fliesenspiegeln. Die gibt es zwar auch immer noch, jedoch hat sich der Anspruch an diese Fliesen deutlich geändert. Besonders gefragt sind sie etwa in möglichst großem Format oder zumindest in einer modernen Form, die

Die Wohnzimmertrends 2020 sind wie gemacht für alle, die es verstehen, aus dem Nichts etwas Besonderes entstehen zu lassen. Die Hauptkomponenten einer modernen Wohnzimmergestaltung im Jahr 2020 sind praktische und funktionale Eigenschaften des Mobiliars. Ein moderner Einrichtungsstil zeichnet sich durch

Gerade wer gutes Essen schätzt und viel in der Küche werkelt, möchte ungern auf hochwertiges Equipment in seiner eigenen Küche verzichten. Moderne Küchengeräte vereinfachen nämlich nicht nur das Kochen, mit ihrem schmucken Design werten sie oftmals die Küche rein optisch auch noch auf.

Möbel Höffner zählt definitiv zu den Möbelhäusern mit einer etwas längeren Geschichte, bereits seit 140 Jahren werden unter diesem Namen Möbel an den Kunden gebracht. Was 1871 in Berlin mit einem selbst geschreinerten Stuhl begann, entwickelte sich mit der Zeit von einem kleinen Familienunternehmen zu einem der führenden Möbelhandelsunternehmen Deutschlands.


Kommentar schreiben