Ökologisch Wohnen mit Photovoltaikanlagen

Gerade in heutigen Zeiten nimmt der Ausdruck ökologisch Wohnen für viele Menschen immer größere Bedeutung an. Man möchte einfach nicht mehr so verschwenderisch mit den immer knapper werdenden Ressourcen umgehen und daher etwas mehr im Einklang mit der Natur leben.
Ökologisch Strom produzieren
Wer nicht mehr unbedingt allein auf fossile Brennstoffe angewiesen sein möchte, kann sich bspw. für den Kauf einer Photovoltaikanlage entscheiden. Mit Hilfe einer solchen Anlage wird die Lichtenergie der Sonne mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt. So ist man nicht mehr komplett von den schwankenden und stetig steigenden Strompreisen abhängig und produziert einen Teil seiner Energie selber.

Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um die überaus umweltschonende Produktion sog. regenerativer Energien. Hierbei entstehen keinerlei schädliche Abgase oder sonstigen giftige Stoffe, wie das bei der Stromgewinnung eines konventionellen Kraftwerks der Fall ist. Zum Teil kann daher man beim Kauf einer solchen Anlage noch staatliche oder auch regionale Fördergelder beantragen.
Ökologisch Wohnen mit Photovoltaikanlagen
Die gewonnene Energie wird nun zu Hause direkt genutzt, oder man speichert diese in sog. Akkumulatoren. Allerdings kann nur tagsüber die Sonne bei passender Wetterlage für die Photovoltaikanlage als Energiequelle genutzt werden und es kommt auch zu jahreszeitlich bedingten Schwankungen bei der Energiegewinnung dieser Art. Der höchste Ertrag an Strom wird bei der Photovoltaikanlage gegen Mittag erreicht.

Speichert man die gewonnene Energie in den Akkumulatoren, wird der Energiebedarf von bis zu drei Tagen gedeckt. Ein Solarstromrechner kann dabei behilflich sein, die eigene Ersparnis mit selbstproduziertem Strom im Vergleich zu konventionellem Strom aus der Steckdose zu berechnen.
Photovoltaikanlagen
Schließlich tut man auf lange Sicht mit Solarstromanlagen nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern genauso auch seinem eigenem Gelbeutel. Die gewonnene Energie kann zudem neben dem klassischen Stromverbrauch auch unter dem Begriff der Solarthermie zum Heizen und für die Produktion von Warmwasser in der Wohnung gebraucht werden, wenn man eine entsprechende Heizungseinlage bei sich zu Hause einbaut.


Fotos von Vaillant GmbH

Ähnliche Beiträge

Was versteht man heutzutage unter „ökologisch Wohnen“? Ökologisch Wohnen beginnt schon beim Hausbau mit der Auswahl der richtigen Heizungsanlage. Neben konventionellen Heizungen, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, kann man sich schließlich auch für umweltschonendere, regenerative Energievarianten entschließen. Genauso fördert

Die Energiekosten werden dank steigender Öl-, Gas- und Stromkosten immer teurer. Da lohnt es sich, seinen Altbau zu einem Niedrigenergiehaus sanieren zu lassen oder bei einem Neubau auf energieeffizientes Bauen zu achten.

Da man ja bekanntlich doch die meiste Zeit seines Lebens in den eigenen vier Wänden verbringt, sollte man sich bei der Einrichtung und Gestaltung eben genau diese schon etwas Zeit nehmen.

Eine Wohnung im Loftstil verbreitet Industriehallencharme und hat ihre ganz eigene Atmosphäre. Besonders modern wirken dabei Wände und Böden in Beton Optik in Kombination zu geradlinigen Möbeln. Die ansonsten recht strenge Atmosphäre kann mit schicken Accessoires oder einzelnen Designermöbeln in


1 Kommentar zu “Ökologisch Wohnen mit Photovoltaikanlagen

Kommentar schreiben