Selbstgemachter Shabby Chic mit Dekofolie

Neu, glatt, edel. So stellt man sich moderne Einrichtung gerne vor. Aber es gibt durchaus auch das Kontrastprogramm. Ein Einrichtungsstil, der vor Kultigkeit und Schnodder geradezu strotzt. Abblätternder Lack, Verwitterungserscheinungen, Rostpatina an Beschlägen und Schlossrosetten und abgegriffene Holzflächen sind ein unbedingtes Muss beim Shabby-Chic-Style. Hin und wieder hört man in diesem Zusammenhang auch den Begriff Bohemian-Style – bezogen auf den spartanischen, ärmlichen Lebensstil künstlerischer Intellektueller.

Während antike Möbel immer weniger Käuferinteresse generieren, erlebt der Shabby Chic, bei dem moderne Möbelstücke auf antik und alt getrimmt werden, einen Boom. Besonders begeistern für diesen Einrichtungsstil können sich auch Fans von Selbstgemachtem, DIY und Möbelhacks. Verständlich, denn mit etwas Schleifpapier und Hilfsmitteln zur Erzeugung von Edelrost, ist aus der neuen Kommode, dem modernen Beistelltisch ein echt schickes Shabby-Teil entstanden. Es muss also nicht unbedingt das teure Designermodell sein. Shabby Chic geht auch in Eigenregie.
Selbstgemachter Shabby Chic mit Dekofolie

Schicke Foliendesigns für einen Shabby-Chic-Look

Sie ist eines der praktischsten Tools für kreative Ideenrealisation Zuhause: Ob zur einfachen Veredelung von Türen und Fronten an Schränken und Kommoden oder gar für neue Designs auf Wohnzimmertischen und Wänden, die Dekofolie ist das Nonplusultra in Sachen Heimdekor.

Die Vorteile von Dekofolie liegen auf der Hand. Sie ist einfach anzubringen, wieder ablösbar, problemlos zu handhaben und in allen Farben und Designs erhältlich. Einzig die Staub- und Fettfreiheit der zu beklebenden Fläche ist zu beachten. Schon kann’s los gehen.

Je nach Folienart kann die Anbringung etwas mehr Feinmotorik und Fingerspitzengefühl erfordern. Aber auch das ist nichts, was sich nicht mit Cuttermesser und Rakel lösen ließe. Wer’s noch einfacher haben will, kann Dekofolie sogar als Zuschnitt auf Maß kaufen.









Was macht den Shabby Chic aus?

Einige Eigenschaften müssen auch bei Dekofolie für den Shabby Chic unbedingt sein. Dazu gehört etwa durch die Lackierung scheinende Holzmaserung. Aber auch und vor allen Dingen verblassende, unregelmäßig deckende Farben.

Die Dekofolie im Shabby-Chic-Look hat einen großen Vorteil: Der Lack blättert nicht wirklich ab, sieht aber täuschend echt aus. So spart man sich das Putzen und Säubern von Lackresten rund um die schrammelig schicken Möbelstücke.

Foto von www.livelaughlove.co.uk

Ähnliche Beiträge

Eine Wohnung Shabby Chic einzurichten scheint auf den ersten Blick sehr einfach zu sein. Doch andrerseits ist es durchaus mit ein paar Hürden und Herausforderungen verbunden. Denn, wenn man es übertreibt, wirken Shabby-Chic-Einrichtungen schnell nur shabby und nicht mehr so

Der Shabby Chic Stil bietet sich vor allem für Individualisten an, da man bei diesem Einrichtungsstil die Möglichkeit hat, alte Erbstücke, kuriose Einzelstücke und Möbel vom Flohmarkt mit neuen Möbelstücke individuell nach eigenem Gusto miteinander zu mixen. Somit ergibt sich

Sucht man für sein Schlafzimmer einen eher außergewöhnlichen und etwas extravaganteren Schrank, ist ein Kleiderschrank im Shabby Chic Stil genau richtig. Beim Shabby Chic Stil handelt es sich um einen Einrichtungsstil, der ursprünglich aus England stammt und übersetzt so viel

Schon seit längerer Zeit ist der sog. Shabby Chic Stil sehr modern. Bei diesem Einrichtungsstil haben Möbelstücke und Accessoires kleinere Makel wie Risse, abgeplatzte Farbe, sie sehen dementsprechend gebraucht und ein wenig heruntergekommen aus. Aber genau diese Gebrauchsspuren bzw. das Nagen vom Zahn der Zeit sorgen für einen gewissen Charme und ein angenehmes Retro Flair.


Kommentar schreiben