Tipps für die perfekte Büroeinrichtung

Realistisch betrachtet ist unser Büro unser zweites Zuhause. Zwischen acht und zwölf Stunden pro Tag verbringen wir hier. So manch einer bis zu sechs oder sieben Tage die Woche. Verwundert es da, wenn wir uns im Büro wenigstens auch wohlfühlen möchten?! Pflanzen und Familienfotos oder Urlaubspostkarten von Freunden und Kollegen können dazu schon einiges beitragen. Sofern der Arbeitgeber uns bei der Gestaltung unseres Arbeitsraumes freie Hand lässt. Aber was, wenn nicht?

Ist das noch ein Büro oder schon ein Wohnzimmer?

Es ist ein schmaler Grat zwischen Wohlfühlfaktor und Produktivitätsatmosphäre. Zu viele Fotos, Bilder und Poster können schnell ablenken. Zu sterile Einrichtung und Farbe dagegen kann sich lähmend auf die Arbeitseffektivität auswirken. Dass Stehlampe und Teppich in einem Büro nichts verloren haben, sollte klar sein. Dennoch kann es sich auf die Kreativität und Konzentration positiv auswirken, wenn die Einrichtung ein wenig wohnlich gestaltet ist.

Ein oder zwei immergrüne Zimmerpflanzen sorgen nicht nur für ein bisschen Farbe, sondern auch für bessere Luft am Arbeitsplatz. Raumtrenner oder Lamellenvorhänge bieten bei Bedarf eine Rückzugsmöglichkeit – und bei entsprechender Farb- oder Motivwahl auch ein optisches Highlight. Die Grundlage der Konzentration ist bei jedem Menschen anders. Wer mit Musik produktiver ist, kann auch ein kleines Radio ins Regal stellen.
Tipps für die perfekte Büroeinrichtung

Beleuchtung und Licht stimuliert

Besonders im Winter kommt es gut und gerne vor, dass Arbeitnehmer morgens ins Büro kommen, wenn es noch dunkel ist und es abends im Dunkeln wieder verlassen. Aber es reicht auch schon ein Wolken verhangener Tag, Nebel oder die ein oder andere Überstunde damit man am Arbeitsplatz unangenehm dunkle Lichtverhältnisse hat. Das kann schnell müde machen. Andererseits machen grelle Neonröhren ein sehr aggressives, helles Licht, das die Augen überreizt.

Das richtige Licht ist also maßgeblich, um sich im Arbeitsraum wohlzufühlen und steigert somit indirekt die Produktivität. Ratsam für eine augenschonende, stimulierende Beleuchtung sind Lampen, die flächige Helligkeit erzeugen. Im Idealfall kommen Tageslichtlampen zum Einsatz – pointierte Beleuchtung durch Schreibtischlampen und Leselampen mit LED-Birnen erledigen den Rest.

Die richtigen Möbel für das Büro

Möbel können leicht Unruhe im Büro erzeugen, wenn sie zu knallig und auffällig sind. Eine stringente Linie im Design dagegen sorgt für Ausgeglichenheit und Ordnung und unterstützt dadurch die Effektivität am Arbeitsplatz. Gibt es im Unternehmen eine Gemeinschaftsküche oder einen Aufenthaltsraum, können solche Einrichtungsgegenstände aber für eine lockere Atmosphäre sorgen, die die Kommunikation im Team – auch abteilungsübergreifend – anregen.
Tipps Büroeinrichtung
Fotos von Ekornes ASA

Im Büroraum hingegen sollten bei den Möbeln zurückhaltende Farben, schnörkelloses Design und Funktionalität im Fokus stehen. Das gilt in Großraumbüros umso mehr. Dort herrscht aufgrund der Vielzahl an Menschen ohnehin schon latente Unruhe, die durch zu unruhiges Mobiliar nur zusätzlich angeheizt wird. Bei den vielen Stunden, die wir jede Woche im Büro verbringen, sollten ergonomische Schreibtische, Bürostühle und Computerausstattungen Standard sein.

Noch mehr Tipps zum Interieur im Büro

In jeder Branche sind die Ansprüche an die Arbeitsumgebung andere. In manchen Unternehmen sollte die Einrichtung entsprechend die Kommunikation anregen. In anderen Betrieben liegt der Fokus mehr auf der Einzelleistung der Angestellten. Eine Büroküche braucht eine andere Atmosphäre, als ein Meetingraum. Ein Großraumbüro schafft andere Bedingungen, als abgeschlossene Einzelräume. Was genau den Unterschied macht, weiß www.myworkspace.de.

Ähnliche Beiträge

Ob auf der Arbeit oder auch in den eigenen vier Wänden, seinen Arbeitsplatz sollte man sich so ergonomisch wie möglich gestalten. Schließlich möchte man dort effizient und fokussiert arbeiten können, ohne dass man sich vermeidbaren gesundheitlichen Komplikationen aussetzt. Beherzigt man bei der Arbeitsplatzgestaltung ein paar Tipps und Tricks, kann man sich wesentlich entspannter ans Werk machen.

Ein Büro muss heutzutage vielen Ansprüchen gerecht werden. Zum einen sollte es rein optisch stimmig wirken und ein gewisses Wohlfühlambiente haben. Schließlich verbringt man einen Großteil seiner Zeit an seinem Arbeitsplatz. Außerdem hat eine hochwertige Einrichtung ihre ganz eigene, repräsentative Wirkung auf potentielle Kunden und Besucher des Büros. Als Visitenkarte des Unternehmens darf ein guter erster Eindruck hier nicht fehlen.

Mit guter Planung wird das Eigenheim zum Wohntraum. Deshalb sollte man vor dem Hausbau einige nicht ganz unwichtige Dinge bedenken. Die Aufteilung der Räume und ihren Zweck nämlich. Eine Großfamilie hat zum Beispiel andere Ansprüche an den Wohnraum, als ein

Viele von Uns haben heutzutage einen Beruf, bei dem man die meiste Zeit an seinem Schreibtisch verbringt. Ob für die Arbeit von Zuhause aus oder im Büro, bei der Auswahl eines passenden Modells sollte man auf ein paar Aspekte achten.


2 Kommentare zu “Tipps für die perfekte Büroeinrichtung

  1. Ich finde auch, dass die richtige Beleuchtung im Büro absolut stimulierend wirkt. Wenn man ein tolles helles Büro hat, ist die Arbeitsatmosphäre gleich eine ganz andere, als wenn man in einem dunklen Büro arbeitet. Will man Büros anmieten, kann man mit der richtigen Firma aber genau so etwas beachten und helle Büros wählen.


  2. Ich denke allerdings, dass generell die Produktivitätsatmosphäre gesteigert wird, wenn der Wohlfühlfaktor auch sehr hoch ist. Zumindest ist das bei mir so. Nur weil ich mich wohl fühle, verliere ich deswegen nicht an Motivation. Derzeit will ich mein Home Office etwas schöner gestalten und bin auf der Suche nach gebrauchten Büromöbeln. Ich mag nachhaltige Möbel gerne!


Kommentar schreiben